Hier findet ihr alles, was ihr für die ersten Wochen im Studium braucht.
15. Juli 2025, von
Wir, die Mitglieder der Fachbereichsvertretung für Soziologie und Politikwissenschaft (Fachschaft SoPo), heißen euch ganz herzlich an der Universität Mannheim willkommen.
Mit eurem Studium an der Fakultät für Sozialwissenschaften beginnt etwas Neues, egal ob ihr Studienanfänger*innen oder Studienfachwechsler*innen seid. Bei diesem Neuanfang wollen wir euch unterstützen!
Damit ihr einen ersten Anhaltspunkt für euren Studienbeginn habt, haben wir diese Erstifibel für euch zusammengestellt. Wir wollen damit einiges von der Angst und der Ungewissheit der Anfangsphase nehmen. Mit dieser Fibel versuchen wir bereits Anhaltspunkte für euch zu bieten. Und für alles andere gilt: Fragt uns einfach, denn dafür sind wir da.
Also genießt die ersten Tage als „Erstis“ in unserem schönen „A5“ und rund um die Uni. Wir wünschen euch viel Spaß, Glück und Erfolg bei eurem Studium!
Auf unserer Instagram-Seite findet ihr viele weitere Informationen. Damit ihr euch direkt mit euren neuen Kommiliton*innen vernetzen könnt, haben wir für euch studiengangsspezifische WhatsApp-Gruppen erstellt. Die QR-Codes zum Beitreten findet ihr im Portal2 über unsere Willkommensnachricht.
Die Fachschaft ist ein Zusammenschluss von engagierten Studierenden aller Studienrichtungen der Fakultät (B.A. und M.A. Politikwissenschaft, B.A. und M.A. Soziologie, Bachelor of Education), ausgenommen Psychologie. In etwa ist unsere Arbeit vergleichbar mit der Schüler*innenvertretung an Schulen, denn wir sind alle selbst noch Studierende. Grob gesagt sind wir die studentische Vertretung auf Fakultätsebene. Die Fachschaft ist eines von zahlreichen Uni-Gremien. Wir setzen uns ehrenamtlich für die Interessen der Studierenden ein:
Als Fachschaft organisieren wir für euch Exkursionen (z.B. nach Bonn und Berlin), Vorträge, Informationsveranstaltungen und Schneckenhoffeten.
Bei Problemen und Fragen sind wir für euch die zentrale Ansprechstation. Dabei stellen wir die Verbindung zwischen Studierenden und Professor*innen bzw. der Fakultätsleitung dar. In dieser Funktion sind wir im ständigen Austausch mit dem Dekanat und Studiengangsmanagement.
Neben der gewählten Fachbereichsvertretung sitzen Vertreter*innen von uns für euch im Fakultätsrat (Konferenz von Professor*innen, des Dekans und Studierenden der Fakultät für Sozialwissenschaften), im Fachschaftsrat (fachschaftsübergreifendes Gremium) sowie der Studienkommission (Vorgremium des Fakultätsrats).
Ihr wollt auch an der Gestaltung des Unilebens mitwirken? Während der Vorlesungszeiten treffen wir uns jeden Dienstag um 19 Uhr in einem Seminarraum. Die Kick-off-Fachschaftssitzung findet dieses Semester am 03.09. um 19 Uhr statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben. Wir sind eine offene Fachschaft, jede*r ist eingeladen, bei uns mitzumachen. Also wenn ihr Lust habt, schaut doch einfach mal vorbei!
Beachtet den Zeitplan für euren jeweiligen Studiengang (PoWi/Sozi/Bachelor/Master/Lehramt).
Zeitplan Bachelor PoWi
Zeitplan Bachelor Sozi
Zeitplan PoWi Lehramt
Zeitplan Master PoWi
Zeitplan Master Sozi
Wir freuen uns sehr, auch dieses Semester wieder ein Kennenlernwochenende anbieten zu können. Informationen bezüglich Datum und Anmeldung folgen bis spätestens Anfang September. Wir empfehlen euch dringend, uns auf Instagram zu folgen, dort erhaltet ihr am zuverlässigsten Updates.
Die ecUM ist euer Studierendenausweis, Bibliotheksausweis, Semesterticket, Kopierkarte und Geldkarte in der Mensa in einem. Also auf keinen Fall verlieren!
Die Pflichtstudienberatung findet im ersten und dritten Semester statt. Sie wird von unserem Studiengangsmanager Florian Dorner durchgeführt.
Eure Klausuren und sonstige studienbegleitende Prüfungen finden gewöhnlich am Anfang der vorlesungsfreien Zeit statt, die Wiederholungsprüfungen sind dann etwa in der letzten Woche vor Semesterbeginn (Woche Null).
Ca. 4–6 Wochen vor den Prüfungen müsst ihr euch im Portal 2 für die Prüfungsleistung anmelden, damit euch die Kurse auch angerechnet werden.
Ihr habt dabei die Auswahl, ob ihr zum Ersttermin oder zum Zweittermin (Wiederholungstermin) schreiben wollt. Zu den Klausuren dürft ihr euren Studierendenausweis (ecUM) und Personalausweis auf keinen Fall vergessen.
Eine Klausur gilt als nicht bestanden, wenn man nicht erscheint oder nach Beginn der Prüfung ohne Grund zurücktritt. Bei Krankheit muss ein Attest schriftlich eingereicht werden. Ihr könnt euch ohne Angabe eines triftigen Grundes bis drei Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin von einer Klausurprüfung im Portal abmelden.
Wer durch eine Prüfung/Klausur durchfällt, ist automatisch für die Wiederholungsprüfung angemeldet.
Wenn ihr eine studienbegleitende Prüfung nicht schafft, kann sie einmal wiederholt werden; im ganzen Studium kann in höchstens drei Fällen eine zweite Wiederholung einer Prüfung gemacht werden (außer bei Elementen der Orientierungsprüfung, diese können generell einmal wiederholt werden!).
Einmal im gesamten Studium kann eine Notenverbesserung einer bestandenen Prüfungsleistung versucht werden. Dies gilt aber nur für das Kernfach. Am Ende zählt dann die bessere der beiden Noten.
Jeden Donnerstag finden an der Uni Feten (Schneckenhofpartys) statt, die von den Fachschaften oder dem AStA veranstaltet werden. Auch wir SoPos feiern zusammen mit der MKW eine Fete.
In A5 befindet sich nicht nur unsere Fachschaft, sondern bei Eingang C auch unsere Bibliothek. Hier könnt ihr drucken und scannen. Wenn ihr Bücher ausleihen wollt, könnt ihr dies in der eigentlichen Unibibliothek im Ostflügel des Schlosses tun. Die Lehrbuchsammlung im Westflügel bietet speziell Lehrbücher in großer Zahl zum Ausleihen an.
An unserer Uni gibt es viele Möglichkeiten, sich neben dem Studium zu engagieren. Eine Liste aller Initiativen findet ihr auf der AStA-Homepage.
Die Marketing-Gesellschaft der Uni Mannheim „UMSUM GmbH“ bietet Sprach-, Rhetorik- und EDV-Kurse an. Programme liegen überall in der Uni aus. Auf der Website von Studium Generale könnt ihr euch noch genauer über die Kurse und Kosten informieren und euch für die Kurse anmelden.
Der Studiengang Politikwissenschaft besteht im Kernfach, aus den drei Bereichen Vergleichende Regierungslehre (VR), Internationale Beziehungen (IB) und Politische Soziologie (PS). Jede*r Studierende ist verpflichtet, ein Beifach zu belegen. Eine ausführliche Liste der Beifächer findet ihr auf den folgenden Seiten.
Außerdem müsst ihr noch zwei Kurse zum Erwerb von „Schlüsselqualifikationen“ (Social-Skills) belegen. Erlernt werden können beispielsweise Präsentations- und Kommunikationstechniken, Medienpraxis, Vertiefung von Fremdsprachen oder IT-Kenntnisse. Schließlich sorgt ein Pflichtpraktikum dafür, dass neben den theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung nicht zu kurz kommt. Dieses Pflichtpraktikum gehört zu eurem Praxismodul, welches ihr ebenfalls absolvieren müsst. Neben dem Praktikum müsst ihr im Laufe des Studiums das Modul „Sozialwissenschaften und Praxis“ abschließen und die begleitenden Veranstaltungen belegen. Im sechsten Semester wird das Studium des B.A. Politikwissenschaft durch die Anfertigung einer Abschlussarbeit abgeschlossen.
Vorlesung: Unterrichtsform, bei welcher Dozierende oder Professor*innen in einer Reihe von Veranstaltungen den Studierenden den Stoff vortragen. In der Regel werden Skripte hochgeladen, die durch den Vortrag des/der Professors*in noch weiter vertieft werden. Vorlesungen werden am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Übungskurs: Ein Übungskurs ist vertiefend zur Vorlesung zu besuchen. Dort werden die in der Vorlesung vorgestellten Themen anhand weiterer Literatur besprochen und es bleibt mehr Zeit für Fragen. Die Übungen werden meist von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des jeweiligen Lehrstuhls gehalten. Als Leistungsnachweis dienen wöchentliche Hausaufgaben, Referate und mündliche Mitarbeit.
Tutorium: Die Teilnahme ist (meist) freiwillig. Studierende aus höheren Semestern leiten die Kurse und bieten euch die Möglichkeit, schwierige Aspekte der Vorlesung nochmals zu wiederholen und zu üben.
Proseminar: In den Proseminaren lernt ihr das wissenschaftliche Arbeiten anhand konkreter Beispiele. Die Seminare werden von Mitarbeitenden des Lehrstuhls gehalten. Zumeist werden sie mit einer Hausarbeit oder einem Essay abgeschlossen, in dem ihr selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung beantworten müsst.
Von den insgesamt 180 ECTS-Punkten des ganzen Studiums entfallen etwa 125 auf das Kernfach und mind. 32 auf das Beifach. Des Weiteren müsst ihr noch 6 ECTS durch Social-Skills-Module erhalten sowie 17 ECTS durch das Praxismodul. Im Anschluss gibt es einen Studienplan für das Grundstudium (erste drei Semester), an welchem ihr euch orientieren könnt. Diesen Plan sieht die Prüfungsordnung vor. Einen ausführlichen Studienplan (inkl. der zu erbringenden Leistungsnachweise) findet ihr in den Studienplänen „B.A. Politikwissenschaft“.
SEM. | KERNFACH | ERGÄNZUNGSBEREICH |
---|---|---|
1 | Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft: VL Einführung Politikwissenschaft VL Einführung in das pol. System der BRD VL Wissenschaftliches Arbeiten Basismodul Methoden und Statistik: VL Empirische Methoden der Politikwissenschaft | Pflichtstudienberatung I |
2 | Basismodul Vergleichende Regierungslehre (VR): VL Einführung VR ProS Einführung VR Basismodul Methoden und Statistik: VL Datenauswertung ÜK Datenauswertung | VL Sozialwissenschaften und Praxis (belegbar vom 1. bis zum 3. Semester) |
3 | Basismodul Internationale Beziehungen (IB): VL Einführung IB ProS Einführung IB Basismodul Politische Soziologie (PS): VL Einführung PS ProS Einführung PS | Pflichtstudienberatung II |
Nach dem dritten Semester sind zwei der drei angebotenen Aufbaumodule zu wählen (IB, PS oder VR). In beiden Aufbaumodulen müssen VL, ÜK und zwei Hauptseminare besucht werden!
Ihr habt eine Orientierungsprüfung abzulegen: Das heißt, ihr müsst bis Ende des dritten Semesters zwei Leistungsnachweise vorlegen können. Diese beinhalten die Vorlesung: „Einführung in die Politikwissenschaft“ sowie „Empirische Methoden der Politikwissenschaft“ (EPR). Wenn ihr dies bis zum Ende des dritten Semesters nicht geschafft habt, erlischt der Prüfungsanspruch und ihr seid exmatrikuliert. Das bedeutet für euch auch: Ihr könnt Politikwissenschaft nicht mehr in Baden-Württemberg studieren. Für die Zulassung zu den entsprechenden Aufbaumodulen müsst ihr folgende Voraussetzungen erfüllen: Es darf höchstens eine Leistung im jeweiligen Basismodul fehlen, die Vorlesung EPR und eine Leistung aus dem Modul Datenauswertung müssen bestanden sein.
Das Beifach soll insgesamt einen Umfang von mind. 32 ECTS haben. Folgende Beifächer können gewählt werden:
Informationen zum Studienplan sowie den Studienplänen der jeweiligen Beifächer findet ihr auf der Seite der Sowi-Fakultät.
Von den insgesamt 180 ECTS-Punkten des ganzen Studiums entfallen etwa 125 auf das Kernfach und mind. 32 auf das Beifach. Des Weiteren müsst ihr noch 6 ECTS durch Social-Skills-Module erhalten sowie 17 ECTS durch das Praxismodul. Im Anschluss gibt es einen Studienplan für das Grundstudium (erste drei Semester), an welchem ihr euch orientieren könnt. Diesen Plan sieht die Prüfungsordnung vor. Einen ausführlichen Studienplan (inkl. der zu erbringenden Leistungsnachweise) findet ihr in den Studienplänen „B.A. Soziologie“.
SEM. | KERNFACH | ERGÄNZUNGSBEREICH |
---|---|---|
1 | Basismodul Soziologie I: VL Grundlagen der Soziologie ÜK Grundlagen der Soziologie Basismodul Methoden und Statistik: VL Datenerhebung ÜK Datenerhebung | Pflichtstudienberatung I |
2 | Basismodul Sozialpsychologie: VL Sozialpsychologie ÜK Sozialpsychologie Basismodul Methoden und Statistik: VL Datenanalyse ÜK Datenanalyse | VL Sozialwissenschaften und Praxis (belegbar vom 1. bis zum 3. Semester) |
3 | Basismodul Soziologie II: VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich ÜK Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich ProS Soziologie Basismodul Methoden und Statistik: VL Multivariate Verfahren ÜK Multivariate Verfahren | Pflichtstudienberatung II |
Nach dem dritten Semester sind drei der vier angebotenen Aufbaumodule zu wählen („Allgemeine und Spezielle Soziologie“, „Europäische Gesellschaften im Vergleich“, „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Sozialpsychologie“).
Ihr habt eine Orientierungsprüfung abzulegen: Das heißt, ihr müsst bis Ende des zweiten Semesters drei Leistungsnachweise vorlegen können. Diese beinhalten die Vorlesung: „Grundlagen der Soziologie“ sowie „Datenerhebung“ und „Sozialpsychologie“. Wenn ihr dies bis zum Ende des dritten Semesters nicht geschafft habt, erlischt der Prüfungsanspruch und ihr seid exmatrikuliert. Das bedeutet für euch auch: Ihr könnt Soziologie nicht mehr in Baden-Württemberg studieren. Für die Zulassung zu den entsprechenden Aufbaumodulen müsst ihr das jeweilige Basismodul bestanden haben.
Das Beifach soll insgesamt einen Umfang von mind. 32 ECTS haben. Folgende Beifächer können gewählt werden:
Informationen zum Studienplan sowie den Studienplänen der jeweiligen Beifächer findet ihr auf der Seite der Sowi-Fakultät.
Hier findet ihr eure jeweiligen Ansprechpartner*innen im Studiengangsmanagement.
Das Studierendenwerk Mannheim umfasst ein breites Angebot, unter anderem: